Berlin (pag) – Die Kliniken sehen für die nahe Zukunft der Versorgung schwarz. Das ergibt eine Umfrage des Deutschen Krankenhausinstitutes (DKI). Insolvenzen seien nur die Spitze des Eisbergs, so Dr. Gerald Gaß. Inflationsbedingt spitze sich die ohnehin kritische Lage weiter zu, betont der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) in einer Pressekonferenz und fordert die Politik nachdrücklich zum Handeln auf.
Berlin (pag) – Die Debatte um Rosinenpickerei an Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) basiert nicht auf Evidenz, sondern auf Mutmaßungen und Anekdoten, kritisiert Prof. Frank-Ulrich Fricke. Der Gesundheitsökonom von der TH Nürnberg hat im Auftrag des Verbandes der Akkreditierten Labore in der Medizin und des Bundesverbandes der Betreiber Medizinischer Versorgungszentren eine Studie zum Abrechnungsverhalten durchgeführt.
Berlin (pag) – Die Integrierten Notfallzentren (INZ) werden die eierlegende Wollmilchsau im Gesundheitswesen. Das legen zumindest die Eckpunkte aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) zur Reform der Notfallversorgung nahe, die Minister Prof. Karl Lauterbach vorgestellt hat.
Freiburg (pag) – Die AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik fordert eine Zertifizierungspflicht für Krankenhäuser, die Knie- und Hüftendoprothesen einsetzen. Das dämme minderwertige Behandlungsangebote ein und stelle eine flächendeckende qualitätsgeprüfte Versorgung sicher, meint ihr Generalsekretär Prof. Georgi Wassilew.
Mainz (pag) – Patientensteuerung ist das dominierende Thema auf dem 128. Deutschen Ärztetag in Mainz. Nicht nur die Delegierten fordern ein Gatekeeping-System ein, auch für die Gastreferenten hat ein Primärarztsystem Vorteile. Außerdem wünschen sich die Delegierten mehr Wertschätzung und Einbindung bei gesundheitspolitischen Weichenstellungen.
Berlin (pag) – Staatlich organisierte Rekrutierung bringt relativ wenig ausländische Pflegekräfte in die Versorgung nach Deutschland. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU hervor. Rund 80 bis 90 Prozent der Stellenbesetzungen mit ausländischen Fachkräften erfolgten demnach durch private Anwerbungen, beruft sich die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Sabine Dittmar (SPD), auf Branchenkenner.
Berlin (pag) – Leitlinienwissen soll nachhaltig verfügbar und in verschiedenen Behandlungskontexten leichter nutzbar gemacht werden. Das ist das Ziel des Digitalisierungsprojekts Dissolve-E des Instituts für Medizinisches Wissensmanagement der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF-IMWi), das vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesauschusses gefördert wird.
Berlin (pag) – Zum Jahresende gehen im ÄZQ (Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin) die Lichter aus. Die ärztliche Schmiede für Nationale Versorgungsleitlinien (NVL) und evidenzbasierte Patienteninformationen wird nach einem Beschluss der Träger nicht mehr gebraucht.
Berlin (pag) – Immerhin geht das Telefon wieder. Fast ein halbes Jahr lag das Angebot der Unabhängigen Patientenberatung Deutschlands (UPD) brach. Unter schwierigen Bedingungen wurde die UPD von einer gGmbH in eine Stiftung umgewandelt. Am 6. Mai können der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Stefan Schwartze, und der frisch installierte Vorstand der UPD, Sven Arndt, verkünden, dass Ratsuchende wieder Ansprechpartner haben – zunächst nur telefonisch.
Berlin (pag) – Der Bundesrat hat der Verordnung zu Personalbemessung in der stationären Krankenpflege (PPBV) zugestimmt. Das Ziel: eine bedarfsgerechte Pflege und bessere Arbeitsbedingungen für die Pflegekräfte.