Berlin (pag) – Das Organspende-Register ist ans Netz gegangen. Nun kann die hiesige Bevölkerung ihre Entscheidung online treffen. Das manifestiere einen wichtigen Meilenstein für mehr Organspenden, freut sich Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach in einer Pressekonferenz. In der Erfolgsliga der Widerspruchslösung spielt das Register allerdings nicht.
Berlin (pag) – Im internationalen Vergleich kann sich die Fachkraftdichte im Gesundheitswesen der Bundesrepublik durchaus sehen lassen. Gleichzeitig existieren Versorgungsengpässe. „Das weist auf strukturelle Mängel und Ineffizienzen hin“, hält Prof. Michael Hallek anlässlich des neuen Gutachtens des Sachverständigenrats (SVR) Gesundheit und Pflege fest, dessen Vorsitzender er ist. Der Titel lautet: „Fachkräfte im Gesundheitswesen nachhaltig einsetzen – Strukturreformen endlich angehen“.
Berlin (pag) – Der Vermittlungsausschuss einigt sich zwar darauf, das vom Bundestag beschlossene Krankenhaustransparenzgesetz ohne Änderungen zu bestätigen. Doch die Kritik verstummt nicht. Auch der von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) angekündigte Transformationsfonds, den „Bund und Länder finanzieren werden“, stößt auf Skepsis. Denn der Bundesanteil soll aus dem Gesundheitsfonds der GKV fließen.
Konstanz (pag) – Das Triage-Gesetz bringt Ärztinnen und Ärzte in eine Zwickmühle und kriminalisiert sie, ist die Konstanzer Juristin Dr. Alexandra Windsberger überzeugt. Sie plädiert für einen „Rückzug des Strafrechts“ aus der Triage.
Berlin (pag) – Nachdem das Organspende-Register kürzlich offiziell gestartet ist, plant Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) Änderungen am Transplantationsgesetz (TPG). Der Kreis von Spendern und Empfängern bei der Lebensorganspende soll erweitert werden. Ein Referentenentwurf liegt bereits vor.
Düsseldorf (pag) – Die Kampagne #NRWEntscheidetSich geht an den Start. Hintergrund ist das Organspende-Register, welches jüngst ans Netz ging. Schirmherr ist Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). Dessen Sichtweise zur Organspende deckt sich mit der des Bundesgesundheitsministers Prof. Karl Lauterbach (SPD): Beide plädieren für die Widerspruchslösung.
Berlin/Mainz (pag) – Geht der Deutsche Ärztetag zu lang? Fragt man den Hausärztinnen- und Hausärzteverband, den Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) und den Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ) lautet die Antwort: Ja. In einem Brief an die Bundesärztekammer und die Landesärztekammern, welcher der Presseagentur Gesundheit vorliegt, regen sie eine Reform des Ärzteparlaments an.
Berlin (pag) – Für die Vergütung der ambulanten Versorgung klettert der Orientierungswert in den letzten fünf Jahren insgesamt um etwa 10,3 Prozent an. Fast doppelt so hoch ist der Veränderungswert für Krankenhäuser: Seit 2019 stieg er um 19,2 Prozent an. Das geht aus einer Analyse des Zentralinstituts (Zi) für die kassenärztliche Versorgung hervor.
Berlin (pag) – Noch zu diffus ist der aktuelle Kenntnisstand über das klinische Krankheitsbild von Long-Covid und Post-Covid. So lautet die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Unionsfraktion. Es mangelt an konkreten Falldefinitionen der Weltgesundheitsorganisation zu Post-Covid bei Kindern und Jugendlichen. Gleichermaßen ausstehend: Biomarker für die Diagnostik.