Rostock (pag) – Auf dem Land sterben hierzulande mehr Menschen an einem Herzinfarkt als in Städten. Entgegen erster Vermutungen ist die ländliche Übersterblichkeit keine Folge von schlechterer Notfallversorgung. Stattdessen sei die Inzidenz für Herzinfarkte in ländlichen Regionen höher – so eine aktuelle Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung (MPIDR). Das liege womöglich an mangelnder Prävention.
Berlin/Hannover (pag) – Vor Kurzem kündigte Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach(SPD) an, dass er eine neue Arztart einführen will, einen Behandler der zwischen den Sektoren wandelt: den Hybrid-Arzt. Der Belegarzt könne diese Lücke nicht füllen, denn er „ist dem ambulanten Bereich zugeordnet“. In einem Webinar des Bundesverbands Managed Care (BMC) zum Thema Hybrid-Arzt erfährt der Minister Widerspruch.
Berlin (pag) – Das Register für Erklärungen zur Organ- und Gewebespende nimmt am 18. März unter www.organspende-register.de seinen Betrieb schrittweise auf. Damit stehe erstmals die Möglichkeit zur Verfügung, online Erklärungen zur Spendebereitschaft zu dokumentieren, betont Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach.
Frankfurt am Main (pag) – Grund zum Aufatmen geben die Organspendezahlen von 2023 zwar nicht, dennoch ist ein Aufwärtstrend von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr erkennbar, hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) ermittelt. 965 Menschen haben im Vorjahr post mortem Organe gespendet.
Berlin (pag) – Mehr heilkundliche Verantwortung in allen Bereichen für Pflegefachkräfte. Das verspricht das geplante Pflegekompetenzgesetz. Die vorläufigen und noch nicht ressortabgestimmten Eckpunkte stellt Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) Ende vergangenen Jahres im Beisein von Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt und Pflegeratspräsidentin Christine Vogler der Presse vor. Zuvor hocken Lauterbach und Vertreter von Krankenkassen, Ärzteschaft und Pflege im stillen Kämmerlein und beratschlagen sich.
Düsseldorf (pag) – Sehr dynamisch ging es 2023 am Gesundheitsmarkt zu. Summa summarum 234 Transaktionen verzeichnet der Sektor hierzulande. Ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren. Ein Teil dieser Übernahmen ist allerdings insolvenzbedingt. Im ambulanten Bereich gab es einen Zuwachs von über einem Drittel (35 Prozent).
Mainz (pag) – Ein Personalbemessungssystem muss her. Die Entbudgetierung muss auch für Fachärzte kommen. Die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) muss endlich grunderneuert werden. Diese Forderungen richtet Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt in seiner Eröffnungsrede auf dem 128. Deutschen Ärztetag an Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD). Und dieser macht durchaus Zusagen.
München (pag) – Das Robert Koch-Instituts (RKI) erfasst mit seiner neuen Studienreihe „Gesundheit in Deutschland“ zukünftig regelmäßig den Gesundheitszustand der hiesigen Bevölkerung. Davon verspricht sich das RKI eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für gesundheitspolitische Entscheidungen.
Berlin (pag) – Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) klettern dieses Jahr in die Höhe. Auf über 300 Milliarden Euro, prognostiziert der GKV-Schätzerkreis. Neue Rekordausgaben verzeichnen in 2023 sowohl die Bereiche Arzneimittel, Krankenhäuser, ambulante Versorgung als auch die zahnärztlichen Behandlungen.
Berlin (pag) – In einem Schreiben an Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) macht sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) für eine Befreiung von der Sozialversicherungspflicht für Ärzte im Bereitschaftsdienst stark. Für dieses Anliegen müsse der Paragraf 23c SGB IV modifiziert werden.