Berlin (pag) – Patienten dürfen sich weiterhin auf eine konstant hohe Qualität in der ambulanten medizinischen Versorgung verlassen. Das ist zumindest das zentrale Ergebnis des Qualitätsberichts der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) für das Berichtsjahr 2022.
Berlin (pag) – Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hält an ihrer Forderung eines Klimafonds für Kliniken fest. Die Frage ist nur: Wer steckt das Geld in diesen Topf? Denn bereits jetzt kommen die Länder ihren Investitionsverpflichtungen nicht nach. Auf dem Symposium „Klimaschutz im Krankenhaus“ der DKG schließen Politiker zumindest nicht aus, dass auch der Bund einen Beitrag leisten könnte.
Hamburg (pag) – Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung – auch im Krankenhaussektor. Jede zweite Klinik (49 Prozent) berücksichtigt Nachhaltigkeit bereits in seiner Unternehmensstrategie. Ein weiteres Drittel (36 Prozent) hat das Thema auf dem Schirm und plant, es zukünftig anzugehen.
Berlin (pag) – GKV-Spitzenverband (GKV-SV), die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) kritisieren eine massive Unterfinanzierung der Kliniken bei den Investitionskosten. Der Bedarf der Häuser werde nur zur Hälfte durch die Mittel der Länder gedeckt.
Berlin (pag) – Der Startschuss für die zweite Messung des digitalen Reifegrades hiesiger Kliniken ist gefallen. Die Erhebung des DigitalRadar Krankenhaus erfasst den aktuellen Stand der digitalen Infrastruktur und misst die Fortschritte der vergangenen drei Jahre.
Berlin (pag) – Die Krankenhauslandschaft muss dringend reformiert werden. Darüber herrscht Konsens zwischen kommunalen Spitzenverbänden und dem Bundesgesundheitsministerium (BMG). Doch nach einem Gespräch zwischen Bürgermeistern und Landräten sowie ihren Vertretungen mit Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) wird Dissens deutlich.
Berlin (pag) – Öffentliche Finanzen unter Druck: Bedarf für eine Neugestaltung erkennt der „Sechste Bericht zur Tragfähigkeit der Öffentlichen Finanzen“ auch bei der Kranken- und Pflegeversicherung. Den Bericht legt das Bundesministerium der Finanzen jüngst dem Bundeskabinett vor.
Berlin (pag) – Fast 80 Prozent der Krankenhäuser in Deutschland erwarten für das Jahr 2023 ein negatives Ergebnis. Nur noch sieben Prozent der Kliniken werden einen Jahresüberschuss erzielen. Für 2024 gehen 71 Prozent der Häuser von einer weiteren Verschlechterung und nur vier Prozent von einer Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Situation aus. Das sind Ergebnisse des aktuellen Krankenhaus-Barometers des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI).
Berlin (pag) – Ambulantisierung, Primärarztsystem, Abbau der doppelten Facharztschiene: Diese und andere Vorschläge macht die Krankenhaus-Regierungskommission in ihrer neuen Empfehlung „Überwindung der Sektorengrenzen des deutschen Gesundheitswesens“.
Berlin (pag) – Die Krankenhausreform ist unbestreitbar notwendig, betont der AOK-Bundesverband bei der Vorstellung des Krankenhaus-Reports 2024. Dieser zeigt konkrete Beispiele von Fehlversorgung, etwa in der Versorgung von Herzinfarkt-Patienten und von Frauen mit Brustkrebs. Zu viele Patienten werden in Einrichtungen versorgt, die dafür nicht adäquat ausgestattet sind, kritisiert der Kassenverband.