Berlin (pag) – Eine Umfrage im Auftrag der Siemens Betriebskrankenkasse (SBK) offenbart ein zwiespältiges Bild. Die meisten Menschen sind mit der medizinischen Versorgung in Deutschland zufrieden, doch ein nicht unerheblicher Teil erlebt Defizite. Vorständin Dr. Gertrud Demmler mahnt weitreichende Reformen an, die die Ressourcen des Gesundheitswesens entlasten. Ein Problem: Aktuell sei das System auf Menge und nicht auf Qualität ausgerichtet.
Berlin (pag) – Der Arbeitskreis der „Jungen Ärztinnen und Ärzte“ des Hartmannbundes regt eine Debatte über die zeitgemäße Interpretation des Begriffs Wirtschaftlichkeit nach § 12 SGB V an. Bei der Einhaltung des Wirtschaftlichkeitsgebotes dürfe es nicht nur um vordergründig finanzielle Gesichtspunkte gehen. Auch der Nachhaltigkeitsaspekt müsse berücksichtigt werden. Beides sei unlösbar miteinander verknüpft.
Berlin (pag) – Die Hybrid-DRG-Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) ist am 1. Januar in Kraft getreten. Allerdings sind die bisher geplanten Regelungen zur Abrechnung nicht mehr in der finalen Version der Verordnung enthalten. Darum soll sich die Selbstverwaltung kümmern.
Berlin (pag) –Ambulantisierung, Entbudgetierung oder Regressabbau: Die von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) angekündigten Vorhaben laufen entweder nur sehr langsam an oder gar nicht, bemängelt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) auf ihrer jüngsten Vertreterversammlung. Dabei dränge die Zeit.
Berlin (pag) – Für 94 zusätzliche Leistungen gelten ab dem kommenden Jahr Hybrid-DRGs. Das heißt: Für diese operativen Prozeduren wird der gleiche Preis gezahlt, egal ob sie stationär oder ambulant erbracht werden. Auf die Erweiterung des Leistungskatalogs der speziellen sektorgleichen Vergütung haben sich jetzt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) geeinigt.
Berlin (pag) – Vertragsärzte können ambulante OPs jetzt auch als Hybrid-DRGs abrechnen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) haben sich in einer Vereinbarung auf die Abrechnungsmodalitäten geeinigt. Doch bis alles im eigentlichen Sinne der Vereinbarung läuft, dauert es noch.
Berlin (pag) – „Ein inklusives Gesundheitssystem für alle“ lautet der programmatische Titel einer Veranstaltung von gesundheitsziele.de, dem Aktionsbündnis Patientensicherheit sowie der Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung. Jürgen Dusel, Behinderten-Beauftragter der Bundesregierung, attestiert dort dem Gesundheitssystem in Sachen Inklusion ein „Qualitätsproblem“ und kritisiert insbesondere die mangelnde Barrierefreiheit von Arztpraxen.
Düsseldorf (pag) – Die Kampagne #NRWEntscheidetSich geht an den Start. Hintergrund ist das Organspende-Register, welches jüngst ans Netz ging. Schirmherr ist Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). Dessen Sichtweise zur Organspende deckt sich mit der des Bundesgesundheitsministers Prof. Karl Lauterbach (SPD): Beide plädieren für die Widerspruchslösung.
Berlin (pag) – Verbände laufen anlässlich der Anhörung im Bundesgesundheitsministerium (BMG) Sturm gegen das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG). Auch die Bundesländer fordern zahlreiche Nachbesserungen an den Reformplänen von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD).
Berlin (pag) – Mit einem Minus von 1,9 Milliarden Euros schließen die Krankenkassen das Jahr 2023. Das geht aus den vorläufigen Finanzergebnissen der GKV hervor, die das Bundesgesundheitsministerium (BMG) veröffentlicht hat. Einnahmen von 304,4 stehen Ausgaben von 306,2 Milliarden Euro gegenüber.