Brüssel (pag) – Der Rat der EU und das Europäische Parlament haben eine vorläufige Einigung über den europäischen Gesundheitsdatenraum (European Health Data Space, EHDS) erzielt. Die Einigung muss allerdings noch vom Rat und vom Parlament gebilligt werden. Anschließend wird sie von beiden Organen förmlich angenommen.
Berlin (pag) – Patienten mit stigmatisierten Erkrankungen stellen diese Informationen seltener in ihre elektronische Patientenakte (ePA). Das ist zentrales Ergebnis einer Studie des Wissenschaftlichen Mitarbeiters Niklas von Kalckreuth und Prof. Markus Feufel, Leiter des Fachgebiets Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Berlin.
Berlin (pag) – Bundeskanzler Olaf Scholz beruft den ExpertInnenrat „Resilienz und Gesundheit“. Mit ihm wird ein Nachfolgegremium des Corona-ExpertInnenrats etabliert. Scholz konstatiert: „Um künftigen Gesundheitskrisen bestmöglich begegnen zu können, brauchen wir einen breit aufgestellten ExpertInnenrat.“
Berlin (pag) – Die familiäre Hypercholesterinämie (FH), eine genetisch bedingte Fettstoffwechselstörung, ist in Deutschland stark unterdiagnostiziert. Die Betroffenen haben ein vielfach erhöhtes Risiko, bereits in jungen Jahren einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Ein systematisches Früherkennungsprogramm existiert bislang noch nicht, aber das Thema hat jetzt den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) erreicht.
Berlin (pag) – Die Länder weigern sich, allein für die Folgekosten der neuen Approbationsordnung aufzukommen. Der Bund wiederum scheint nicht zu Kompromissen bereit. Aufgrund dieses Hickhacks reißt Ärzteverbänden der Geduldsfaden.
Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in 2023 fast alle Beratungsverfahren pünktlich abgeschlossen. Das belegt sein neuer Fristenbericht. Demnach bearbeitete der Ausschuss fast 96 Prozent der insgesamt 623 Verfahren fristgerecht.
Berlin (pag) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat eine neue Richtlinie zu Long COVID beschlossen. Darin wird eine „berufsgruppenübergreifende, koordinierte und strukturierte Versorgung“ für Versicherte mit Verdacht auf Long-COVID definiert. Das Ziel: eine schnellere und bedarfsgerechte Behandlung. Der Beschluss umfasst neben Long-COVID-Patienten auch Personen mit Erkrankungen, die eine ähnliche Ursache oder Krankheitsausprägung aufweisen.
Berlin (pag) – Interoperables Forschungsregister, patientenbezogene Protokollierung der Datenverwendung und Record Linkage: Drei Fachgesellschaften legen erste Handlungsempfehlungen, die sich ihrer Meinung nach aus dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) ergeben, für die Intensiv- und Notfallmedizin vor. Die Expertise richtet sich an Forschungseinrichtungen.
Berlin (pag) – Die Bundesregierung will Frauen per Gesetz stärker vor Gehsteigbelästigungen schützen. Dazu berät der Bundestag in erster Lesung. Geändert werden soll dafür das Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG). Die Debatte wird stark emotionalisiert geführt.
Berlin (pag) – Die Zahl von herzkranken Personen ist hierzulande gesunken. Seit 2017 sind knapp 8 Prozent weniger Personen von der Koronaren Herzerkrankung (KHK) betroffen. Anstiege verzeichnen allerdings Diabetes mellitus Typ 2 und Bluthochdruck, welche Risikofaktoren für die Entstehung einer KHK darstellen.