Berlin (pag) – Die Stimmen der Patienten stärken: Darauf zielt das erste Critical Incident Reporting System (CIRS) für Versicherte des Verbands der Ersatzkassen (vdek) ab. Über das Portal „mehr-patientensicherheit.de“ können Patienten von jetzt an kritische Ereignisse in der Versorgung melden. Vor der Presse stellen der vdek und sein Projektpartner – die Deutsche Gesellschaft für Patientensicherheit (DGPS) – die Plattform vor. Einen Fan hat diese schon: Stefan Schwartze, Patientenbeauftragter der Bundesregierung.
Wiesbaden (pag) – Um 4,8 Prozent klettern die Gesundheitsausgaben 2022 gegenüber dem Vorjahr in die Höhe. Damit liegen sie bei insgesamt 497,7 Milliarden Euro. Entscheidend zu diesem Anstieg beigetragen haben die Corona-Testungen und die -Impfkampagne, so das Statistische Bundesamt (Destatis).
Berlin (pag) – Der Datenschutz wird zukünftig forschungsfreundlicher gestaltet und die „besonderen Bedürfnisse der Forschung“ berücksichtigen. Dies ist ein Ziel des Forschungsdatengesetzes (FDG), dessen Eckpunkte nun feststehen. Das Bundesforschungsministerium (BMBF) verankert damit Rechte, wo sie für Forschende bislang fehlen.
Berlin (pag) – Nach der leidenschaftlichen Debatte am 23. Februar im Bundestag findet das Cannabis-Verbot ein Ende. Von einem „historischen Paradigmenwechsel“ ist gar die Rede. 407 Bundestagsabgeordnete stimmen dem Cannabisgesetz (CanG) zu. Die kontroverse Teil-Legalisierung bleibt auch nach dem Beschluss im Hohen Haus Streitthema.
Berlin (pag) – Gegen Klinikpersonal gerichtete Gewalt nimmt zu. Zu dem Ergebnis kommt eine repräsentative Befragung des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) im Auftrag der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft (DKG). Fast drei Viertel der Krankenhäuser haben in den letzten fünf Jahren eine ansteigende Tendenz festgestellt.
Berlin (pag) – Jeder fünfte Klinikpatient in Deutschland ist von Diabetes betroffen, einige davon ohne ihr Wissen. Ein Drittel der Menschen fühlen sich mit der Erkrankung stationär unzureichend versorgt. In einer Pressekonferenz kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), dass in den aktuellen Eckpunkten der Krankenhausreform keine ausreichend qualifizierte Diabetesexpertise in allen Versorgungsebenen vorgesehen werde.
Berlin (pag) – „Hier ist der Fast-Track zu fast“, lautet einer der zahlreichen Kritikpunkte des GKV-Spitzenverbands (GKV-SV) an den Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Seine Vorständin Stefanie Stoff-Ahnis und der Leiter der Abteilung Ambulante Versorgung, Dr. Torsten Fürstenberg, stellen auf einer Pressekonferenz den DiGA-Bericht 2023 vor.
Berlin (pag) – Auch in diesem Winter fehlen Betten für kranke Kinder. Über ein Drittel der Intensivbetten wird von Kindern mit RSV und ähnlichen Erkrankungen vergeben. Diesen Missstand zeigt eine Ad-hoc-Umfrage der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Deshalb schlägt die Vereinigung vor: Die Ständigen Impfkommission (STIKO) sollte RSV- und Influenza-Impfempfehlungen für Kinder aussprechen.
Berlin (pag) – In einer Pressekonferenz kritisieren Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) die Ampel-Politik scharf. Es eint sie die Sorge, dass die hiesige Gesundheitsversorgung den Bach herabginge.
Berlin (pag) – Aufbruchsstimmung liegt in der Luft der Digitalmesse DMEA 2024. Über 800 Aussteller geben Einblick in Innovationen, mehr als 300 Speaker beleuchten aktuelle Themen wie künstliche Intelligenz, (KI), Telematikinfrastruktur oder die elektronische Patientenakte. Darunter: Keynotes von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach und Publizist Sascha Lobo.